Lokal Maps Pack

Wenn du schon einmal bei Google nach einem lokalen Geschäft gesucht hast – zum Beispiel “Bäckerei in meiner Nähe” – dann ist dir sicher das kleine Kartenfeld mit den drei Empfehlungen aufgefallen. Dieses Feld nennt man Local Maps Pack (auf Deutsch oft einfach „lokales
Dreierpack“). Es zeigt die drei aus Googles Sicht relevantesten lokalen Unternehmen zu deiner Suche, inklusive Karte, Bewertungen und einigen Basisinfos. Für lokale Unternehmen ist es unglaublich wertvoll, in diesem Maps Pack zu erscheinen, denn diese Einträge springen dem Suchenden sofort ins Auge und werden viel häufiger angeklickt als die restlichen Ergebnisse.
Warum ist das Lokal Maps Pack so wichtig? Ganz einfach: Es nimmt prominent Platz auf der ersten Suchergebnisseite ein und genießt großes Vertrauen bei den Nutzern. Wer es dort hineinschafft, hat einen starken Wettbewerbsvorteil. Viele Kunden orientieren sich an diesen Top-3-Vorschlägen – wer nicht dabei ist, wird oft gar nicht mehr wahrgenommen.
Doch wie schafft man es ins Local Maps Pack? Hier kommen einige Schlüsselfaktoren und Tipps, die dein Ranking in der lokalen Karte beeinflussen:
• Google-My-Business-Optimierung: Grundlage ist ein hervorragend gepflegtes Google-Unternehmensprofil. Fülle alle Felder aus (Adresse, Öffnungszeiten, Kategorie, Beschreibung), lade hochwertige Fotos hoch und poste regelmäßig Neuigkeiten. Je mehr relevante Informationen Google hat, desto eher stuft es deinen Eintrag als relevant ein.
• Bewertungen & Sterne: Die Menge und Qualität deiner Google-Bewertungen spielen eine große Rolle. Unternehmen mit vielen 5-Sterne-Bewertungen rutschen eher nach oben. Bitte zufriedene Kunden aktiv um eine Google-Rezension und reagiere stets freundlich auf Feedback – das zeigt sowohl Kunden als auch dem Algorithmus, dass du Wert auf Kundenzufriedenheit legst.
• Standortnähe & Relevanz: Google berücksichtigt die Nähe des Suchenden zu deinem Standort. Darauf hast du keinen direkten Einfluss, aber du kannst dafür sorgen, dass deine Adresse korrekt angegeben und leicht von Google verstanden wird. Zudem entscheidet die Relevanz: Stimmen deine Kategorie und Beschreibung mit der Suchanfrage überein? Nutze in deinem Profil und auf deiner Webseite Worte, die Kunden vermutlich eingeben (z.B. “Bäckerei”, “Konditorei” in deinem Stadtteil).
• Prominenz im Netz: Google bewertet auch, wie bekannt dein Unternehmen online ist. Auftauchen in lokalen Verzeichnissen, Berichten in der Presse oder Backlinks von anderen Websites erhöhen deine Prominenz. Je öfter dein Firmenname im Internet im Zusammenhang mit deiner Stadt genannt wird, desto vertrauenswürdiger wirkst du. Das kann den Ausschlag geben, dich ins Maps Pack zu befördern.
• Lokale SEO auf der Website: Vergiss nicht, auch deine eigene Webseite zu optimieren. Die Infos dort (Name, Adresse, Telefonnummer) sollten identisch mit deinem Google-Profil sein. Zudem helfen lokale Inhalte und ein sauberer technischer Aufbau der Seite dabei, Google von deiner Relevanz zu überzeugen.
Das Local Maps Pack ist heiß umkämpft – nur drei Plätze stehen zur Verfügung. Es braucht daher oft etwas Zeit und konsequente Arbeit, um sich dort hineinzuschieben. Aber die Mühe lohnt sich: Einmal im Dreierpack, wirst du feststellen, dass deutlich mehr Kundenanfragen reinkommen, sei es durch Anrufe über Google Maps, Navigationsrouten zu deinem Geschäft oder direkte WebsiteBesuche.
Falls du unsicher bist, wo du anfangen sollst, hol dir Unterstützung. OnlineMarketing-Spezialisten wie Webhero Valerio kennen die Kniffe, um deine Chancen aufs Maps Pack zu maximieren. Sie wissen, welche Stellschrauben gedreht werden müssen und wie man deine lokale Online-Präsenz insgesamt stärkt. So kannst du dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren und dich bald über einen Platz auf der begehrten Google-Karte freuen.”

“Webhero Valerio – Local SEO & Webdesign
Lussheimerstrasse 7/1
68766 Hockenheim
E-Mail:
[email protected]
https://maps.app.goo.gl/4tC2fZHsAma9t8PCA”